Proseminar

Die Reformation

Zunächst werden die Lehren der reformatorischen Protagonisten von Martin Luther über Ullrich Zwingli bis hin zu den Zwickauer Propheten rund um Thomas Müntzer in ihrer Diverisfizität und Multidimensionalität erarbeitet. In diesem Zusammenhang sollen ausgewählte (und in aller Regel deutschsprachige) Quellen zur Reformationsgeschichte gelesen und analysiert werden. Auf dieser Grundlage soll dann die Reformation auch in ihren ökonomischen, politischen, sozialen und medientechnischen Dimensionen erfasst werden. Die Lektüre einschlägiger Texte der Sekundärliteratur ist obligatorisch, sie wird einen Überblick über den Stand der Forschung und die gegenwärtigen Diskussionen vermitteln. Das Proseminar wird von einem wöchentlich stattfindenden Tutorium begleitet; der zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch offene Termin soll in der ersten Sitzung mit den Veranstaltungsteilnehmern abgesprochen werden.

Einführende Literatur:
GIESECKE, Michael. Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Frankfurt a.M. 1991
HAMM, Bernd, Bernd MOELLER und Dorothea WENDEBOURGH. Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer Disput über Einheit und Vielfalt. Göttingen 1995
HOLLERBACH, Marion. Das Religionsgespräch als Mittel der konfessionellen und politischen Auseinandersetzung im Deutschland des 16. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1982
MOELLER, Bernd. Deutschland im Zeitalter der Reformation (= DG 4). Göttingen 19883 MÜLLER, Johann Baptist. Luther und die Deutschen. Texte zur Geschichte und Wirkung. Stuttgart 1983
RABE, Horst. Deutsche Geschichte 1500 - 1600. Das Jahrhundert der Glaubensspaltung. München 1991
TOMBERT, Hella. Die Flugschrift als Medium religiöser Publizistik. In: NOLTE, Josef . (Hrg.). Kontinuität und Umbruch. Stuttgart 1978. S. 217.

Zurück?